Sportwaffen
Gewehre und Pistolen werden nach Feuerwaffen und Luftdruckwaffen unterteilt. Neben der Art wie das Geschoss beschleunigt wird (kalte oder heiße Gase).
Luftdruckwaffen
Luftdruckwaffen fallen auch unter das deutsche Waffengesetz, haben aber bei einem Vorhandensein eines F im Fünfeck (unter 7,5 Joule Bewegungsenergie der Geschosse) eine Befreiung von einigen waffenrechtlichen Notwendigkeiten. Seit einigen Jahren werden vermehrt Pressluftwaffen eingesetzt, die dem Schützen das mühselige Spannen der Waffe ersparen. Sowohl Luftgewehr als auch Luftpistole sind für viele der Anfang für das sportliche Schießen. Schießstände für Luftdruckwaffen sind in vielen Orten vorhanden und leicht einzurichten. Anders als bei den „Schießbudengewehren“ auf dem Jahrmarkt wird bei Luftdruckwaffen nicht mit Kugeln sondern mit so genannten Diabolos geschossen die eine geradere Flugbahn und ein sauberes Einschussloch gewähren.
Feuerwaffen
Das größte Angebot für das sportliche Schießen besteht im Bereich der „Feuerwaffen“. Beim Sportschießen werden mehr oder weniger sportlich modifizierte Gebrauchswaffen verwendet. Die Sportschützen benutzen Sportwaffen wie die Sportpistole, Gebrauchsrevolver, Gebrauchspistole, die Freie Pistole, das Kleinkaliber- oder Großkalibergewehr, Schrotflinte sowie die Bogenschützen den Bogen. Im Groben geht es beim Sportschießen darum, die Mitte einer Zielscheibe zu treffen bzw. (etwa beim Wurfscheibenschießen mit Flinten und Schrotpatronen) ein Ziel überhaupt zu treffen. Je näher man die Treffer in der Mitte platzieren kann, umso mehr Punkte (Ringe) erhält der Schütze. In der Regel werden 10, 15, 20, 30, 40 und 60 Schuss á 5 bzw. 10 Schussserien geschossen.
Sportschießen wird in der Bundesrepublik Deutschland in verschiedenen Dachverbänden organisiert. Der DSB (Deutscher Schützenbund) ist der größte, dieser ist auch beim NOK vertreten und organisiert die Deutschen Meisterschaften sowie die Bundesliga. Die meisten sportlich orientierten Schützenvereine sind über die Landesverbände des DSB organisiert.
Weitere Dachverbände sind in Deutschland: der Bund Deutscher Sportschützen (BDS) und der Bund der Militär- und Polizeischützen (BDMP). Ihr Schwerpunk liegt im Großkaliberbereich.