Optik
Fernglas
Die Jagdausübung ist eine über Leben und Tod bestimmende verantwortungsvolle Tätigkeit. Deshalb kommt es speziell bei der Jagdoptik auf Qualität an. Eine nicht ausreichende Jagdoptik führt unweigerlich zu Fehleinschätzung. Dadurch kommt es zu falschen Ansprechen des Wildes und zu Fehlschüssen. Die Wahl des Fernglases richtet sich nach dem jagdlichen Gebrauch und den damit verbunden Anforderungen. Wichtige Beurteilungsfaktoren sind:
- Vergrößerung und Objektivdurchmesser
- Bildqualität, Lichtstärke und Vergütung
- Robustheit, Größe und Gewicht
- Pirsch, Gebirgsjagd oder Nachtansitz
Spektiv
Spektive verwendet man hauptsächlich zum Beobachten und Ansprechen von Wild auf weite Entfernung und zur Beobachtung der Zielscheibe auf verschiedene Entfernungen. Durch die starke Vergrößerung haben sie nur ein sehr kleines Sehfeld und das Bild kann leicht verwackeln. Deshalb soll man bei längerer Beobachtung das Glas auflegen. Sportschützen benutzen ein Stativ zur Scheibenbeobachtung.
Zielfernrohr
Zielfernrohre sind optische Visierhilfen und vereinfachen das Zielen. Entscheidende Kriterien bei der Wahl des Zielfernrohres sind Vergrößerung und Objektivdurchmesser. Des Weiteren sind alle Anforderungen die bei einem Fernglass zu berücksichtigen sind, auch bei einem Zielfernrohr anzuwenden. (siehe oben) Die Wahl des Absehens spielt auch eine große Rolle, ob Normalabsehen oder Leuchtabsehen, es gibt zahlreiche verschiedene Ausführungen.